Immer wieder werden wir angesprochen, wie man schnell einen virtuellen Zwilling bzw. eine virtuellen Rundgang einer bestehenden Baustelle erzeugen kann.
Erfassung vor Ort
Die Erfassung vor Ort kann heute mit unterschiedlichen Geräten erfolgen. Entscheidend für die Auswahl des richtigen Gerätes ist hier der Anspruch an die Foto Qualität der virtuellen Panorama Tour (Bild Qualität der Kamera) sowie die Frage nach der Genauigkeit der Messdaten.
Gerne empfehlen wir immer erst einmal mit einem "kleinem" Gerät zu starten und zu prüfen, ob die erzielten Ergebnisse den gewünschten Anforderungen entsprechen. Im Rahmen einer Test- oder Mietstellung können Sie hier ganz risikofrei erste Erfahrungen sammeln.
Mit oder ohne Software
Die zweite wichtige Frage ist, möchte man die Daten anhand einer Software auswerten oder soll die Auswertung bzw. die Verarbeitung komplett ohne Software laufen.
Bei Einsatz einer Software sollte diese gegeben falls auf bestehende CAD oder BIM Lösungen abgestimmt sein.
Soll die Datenauswertung via Browser oder Viewer laufen, so muss natürlich eine entsprechende Infrastruktur hergestellt bzw. bereit gestellt werden.
Gerne gehen wir hier auf Ihre konkreten Anforderungen ein.
Offline, Online oder beides
Der dritte wesentliche Punkt beschäftigt sich mit der Thematik, sollen die Daten Online verfügbar sein, um beispielsweise externen Dienstleistern Zugriff auf das Objekt gewähren zu können. So kann ich eine externe Firma beispielweise Flächen abgreifen um beispielsweise ein Angebot erstellen zu können.
Alternativ können die Daten auch offline vorgehalten werden oder auf einem Server im Intranet eines Unternehmens vorgehalten werden. In diesem Fall mach es eventuell Sinn die Daten auch an bestehende CAD-Lösungen zu streamen, so das die dokumentierten Geometrien direkt in die Planung einfließen können.
Gerne begleiten Sie von der ersten Erfassung bis zu Implementation in eine bestehende Infrastruktur.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.