Einleitung
Die Fassade zu vermessen kann manchmal etwas lästig sein. Wir möchten Ihnen gerne zeigen, wie Sie das mit einem Scanner einfacher gestalten können.
Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme. Mit einem Scanner und dem passenden Equipment können Sie um die Fassade gehen und die Aufnahmen machen. Sollte die Fassade schwer zugänglich sein, weil Sie kein Gerüst haben, ist das kein Problem – dafür haben wir einige nützliche Alternativen. Für gute Bedingungen am Boden empfehlen wir das Kurbelstativ von Nedo. Damit können Sie Ihren Scanner sicher auf bis zu 5 Metern Höhe bringen. Alternativ gibt es das Galgenstativ, mit dem Sie Ihren Scanner sicher aus dem Fenster hängen lassen können.
Thema
Eigene Absicherung
Die Nutzung eines 3D-Scanners zur Erstellung eines digitalen Zwillings bietet zahlreiche Vorteile für Ihre eigene Absicherung. Besonders wichtig ist dies, wenn mehrere Parteien am Projekt beteiligt sind. Ein digitaler Zwilling ermöglicht es Ihnen, den genauen Zustand der Fassade vor Beginn der Arbeiten zu dokumentieren. Dies dient als unveränderlicher Beweis und kann Sie vor möglichen Vorwürfen oder Betrug schützen. Beispielsweise kann der digitale Zwilling verwendet werden, um nachzuweisen, dass bestimmte Schäden bereits vor Beginn der Arbeiten vorhanden waren oder dass die Arbeiten entsprechend den vereinbarten Spezifikationen durchgeführt wurden. Diese detaillierte Dokumentation kann in rechtlichen Auseinandersetzungen oder Versicherungsfällen von unschätzbarem Wert sein.
Darüber hinaus können regelmäßige Scans während des Projekts durchgeführt werden, um den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die Arbeiten wie geplant fortschreiten. Dies erhöht die Transparenz und ermöglicht eine genaue Überwachung der Bauqualität und der Einhaltung von Bauvorschriften.
Baugenehmigungen
Der Prozess zur Erlangung einer Baugenehmigung kann durch den Einsatz exakter 3D-Modelle erheblich erleichtert werden. Diese Modelle bieten eine klare und umfassende Darstellung der geplanten Maßnahmen und tragen dazu bei, dass Bauämter und andere Genehmigungsstellen die Projekte besser verstehen und bewerten können. Die präzisen 3D-Daten unterstützen die visuelle Kommunikation und machen es einfacher, komplexe Baupläne und Änderungen zu erklären.
Ein weiterer Vorteil der 3D-Scans ist, dass sie genaue Maße und Details liefern, die bei der Erstellung von Bauzeichnungen und -plänen verwendet werden können. Dadurch wird die Genauigkeit der Bauunterlagen erhöht und das Risiko von Fehlern und Missverständnissen reduziert. Diese Genauigkeit kann auch dazu beitragen, Bauprojekte schneller zu genehmigen, da weniger Rückfragen und Anpassungen erforderlich sind.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.