Scan Optionen in der Matterport Einfangen App
Die Scan Optionen unterteilen sich in der Einfangen App in 3 Bereiche:
- 3D-Scan oder 360° Panorama Aufnahme
- HDR Modus
- Scan- bzw. Punktwolken Auflösung
Alle drei Bereiche möchten wir nachfolgend kurz vorstellen
3D-Scan oder 360° Aufnahme
Grundsätzlich geht es bei dieser Einstellung darum, ob Sie den Lasersensor ein- oder ausschalten. Ist 3D-Scan gewählt, wird auch der Lasersensor angesteuert um 3D-Daten zu erfassen. Die 3D-Daten sind später wichtig für das Dollhaus/Puppenhaus also dem 3D-Modell.
Empfehlung: Gerade die höhere Genauigkeit des Leica BLK 360 machen das Erstellen von 3D Scans so wertvoll. Sie erzeugen also eine interaktive Tour und ein 3D Modell, welches Sie unmittelbar nach den Aufnahmen mit Ihren Team, Kunden bzw. Auftraggeber teilen können.
Zusätzlich liefert Ihnen der BLK360 eine Datenbasis, die Sie beispielsweise für die Planung in Autocad, Revit, Archicad oder Nemetschek Allplan nutzen können.
Nutzen Sie die den BLK360 für genauere 3D-Modelle, bessere Erfassung von Außenbereiche sowie höhere Reichweiten im Innenbereich. Kombinieren Sie den BLK360 mit der Matterport Kamera um Erfassungszeit zu sparen. Eine Matterport Aufnahme dauert im Vergleich nur 20 Sekunden pro Standort gegenüber 2:45 Minuten mit dem BLK360.
Hinweis: In Kombination mit der Matterport Einfangen App, werden die Punktwolken bis zu einer Entfernung von ca. 20 Meter vom Scanner Zentrum genutzt. Die volle Reichweite von bis zu 60 Meter wird also softwareseitig reduziert kann aber durch eine weitere Kombination auch in voller Auflösung offline genutzt werden.
Tippen Sie also auf 3D-Scan falls diese Option nicht schon aktiv ist.
HDR Einstellungen
HDR steht für High Dynamic Range. Diese Modus legt fest wie viel unter- und überbelichtete Fotos gemacht werden, um dunkle bzw. helle Bereiche zu dokumentieren. Wir möchten das am Bespiel erklären.
Ist der HDR-Modus auf Off, werden keine HDR Fotoaufnahmen gemacht. Entsprechend ist das auch der schnellste Modus.
Ist der HDR Modus auf 3 werden 3 über- und 3 unterbelichtete Fotos gemacht. Entsprechend dauert das ganze auch länger und erzeugt erheblich mehr Daten.
Für Anwender, die zusätzlich zum BLK360 eine Matterport zur Verfügung haben, empfehlen wir ohne HDR zu scannen, um einfach Zeit zu sparen. In diesem Fall sollte der BLK nur die Punktwolke für das 3D Modell liefern. Die Panorama Aufnahmen können dann in 5fach HDR mit der Matterport Kamera im Anschluss gemacht werden.
Als Anwender die nur den BLK360 zur Verfügung haben, sollten Sie einfach unterschiedliche Einstellungen ausprobieren. Beginnen Sie am besten ohne HDR falls Sie den Zeitaufwand gering halten möchten.
Scan Auflösung
In der Matterport App lassen sich wie gewohnt beim BLK360 3 Auflösungsstufen wählen.
Niedrige Dichte: Schnellster 3D-Scan, Erfassung der Tiefendaten (Punktwolke) dauert in der Regel ca. 2 Minuten.
Mittlere Dichte: Empfohlen, Erfassung der Tiefendaten (Punktwolke) dauert in der Regel unter 2:45 Minuten.
Hohe Dichte: Nur bei sehr großen Abständen zum Objekt, Erfassung der Tiefendaten (Punktwolke) dauert in der Regel unter 4 Minuten.
Oft werden Genauigkeit und Punktwolken Dichte miteinander verwechselt. Alle Laserscanner werden nicht genauer, wenn man die Scandichte erhöht. Es werden einfach nur mehr Punkte aufgenommen.
Punktwolkendichte in 10 Meter Abstand vom Zentrum des BLK360.
- geringe Auflösung: Messpunktabstand in 10 Meter Entfernung zum Gerät 20mm
- mittlere Auflösung: Messpunktabstand in 10 Meter Entfernung zum Gerät 10 mm
- Hohe Auflösung: Messpunktabstand in 10 Meter Entfernung zum Gerät 5 mm
Beachten Sie hierzu auch unseren Beitrag richtige Punktwolken Auflösung.
Empfehlung: Starten Sie am besten mit der mittleren Auflösung. Die Hohe Auflösung sollte nur bei großen Zielweiten verwendet werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.