Grundsätzlich werben die Hersteller gerne mit möglichst großen Werten um die Leistungsfähigkeit Ihrer Sensoren hervorzuheben. Viel wichtiger bei dieser Betrachtung ist jedoch die Zeitersparnis bei der Erfassung und vor allem, welche Datenmenge bzw. Punktwolken Dichte wird eigentlich benötigt.
Beispiele für Punktwolken Auflösungen
Auflösung | Messpunkt Abstand in 10m | Messpunkt Abstand Raum 16qm |
Leica BLK360 - medium | 10mm | 2mm |
Leica BLK360 - low | 20mm | 4mm |
FARO Focus S - 1/4 | 6mm | 1,2mm |
FARO Focus S - 1/8 | 12mm | 2,4mm |
Leica RTC360 - medium | 6mm | 1,2mm |
Leica RTC360 - low | 12mm | 2,4mm |
Wie man sich auf den ersten Blick erkennen kann, sind die geringsten Auflösungen für das Aufmaß eines Raumes bereits mehr als ausreichend. Die Angaben des Punktwolken Abstandes beziehen sich in der Regel auf 10 Meter Entfernung. Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass ein Scanner 10 Meter von einer Wand entfernt sein kann um eine Punktwolken-Abstand von 10 mm zwischen zwei Punkten zu erzielen. Da der Scanner in beide Richtungen misst müssten die gegenüberliegenden Wände also 20 Meter voneinander entfernt sein.
Bild 1: 20 mm Punkte Abstand eines Leica BLK360 in 10 Meter Entfernung zur Wand.
Bild 2: 2D-Ansicht über Abtastverhalten eines Laserscanners.
Überlappung verdoppelt oft die Punktwolken Dichte
Da für eine homogene Punktwolke meistens 2-3 Scans pro Raum plus Türstockscan gemacht werden, verdichtet sich die gesamte Punktwolke nochmal entsprechend der Anzahl er gemachten Scans. Beachten Sie hierzu auch unseren Beitrag: Richtiges Scannen für die Cloud2Cloud Registrierung.
In der folgenden Darstellung haben wir Ihnen symbolisch 2 Scans für einen Bereich einer Wand dargestellt.
Bild 3: Überlappung benachbarter Scanpunkte.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.