Um das Scannen und die Verarbeitung später in der Software zu erleichtern, möchten wir Ihnen in diesem Beitrag einige Empfehlungen zur Erfassung mit dem BLK2GO geben.
Kleine Touren und große Touren
Grundsätzlich ist der BLK2GO dazu geeignet große Mengen von Bestandsimmobilien und Objekten zu erfassen. Ein Ein- oder Zweifamilienhaus können Sie natürlich in einem Rutsch erfassen.
Wir möchten kurz erläutern, wann eine Unterteilung sinnvoll ist.
Durch das Unterteilen erzeugen Sie in sich stimmige Teilabschnitte und vermeiden somit, dass Sie bei einer Fehlorientierung nicht das gesamte Objekt neu scannen müssen.
Hinweis:
Sollte der BLK2GO innerhalb einer Tour die Orientierung verlieren, kann die Tour auch nicht nachträglich repariert werden.
Versuchen Sie Ihre Touren auf 10-20 Minuten zu begrenzen. Das Verknüpfen der Touren ist bei ausreichender Überlappung in Register 360 mit wenigen Mausklicks erledigt und in HxDR funktioniert das sogar automatisiert.
1. Planung des Projekts:
Überlegen Sie sich, wie Sie Ihr Projekt unterteilen bzw. welche Wege Sie laufen können. Eine Tour sollte ungefähr immer 10 Minuten dauern. Das erleichtert das Auswerten am PC später sehr. Öffnen Sie die Türen der Räume, die erfasst werden sollen. Versuchen Sie während des Scannens nichts mehr zu bewegen. Machen Sie in allen Räumen das Licht an bevor Sie starten.
Sinnvolle Unterteilung eines Mehrfamilienhauses
1. Tour: EG
2. Tour: OG
3. Tour: Keller
4. Tour: Fassaden und Außenbereiche
5. Tour: Treppenhaus
Achten Sie auf ausreichende Überlappung der einzelnen Touren. Im obigen Beispiel sollte also jede Etage inklusive Treppenhaus erfasst sein und zusätzlich das komplette Treppenhaus als zusätzlich Tour.
2. Scan initialisieren:
Bei der Initialisierung des BLK2GO werden alle Sensoren gestartet. Bitte geben Sie dem Gerät 5 Sekunden Zeit um alles zu starten.
Hinweis: Beginnen Sie sich erst zu bewegen wenn in der Live App genügend Punkte sichtbar sind.
Stellen Sie dazu den BLK2GO im Standfuß in die Mitte der aufzunehmenden Fläche (idealerweise ein etwas größerer Raum) auf. Starten Sie im "Hauptraum" und gehen dann langsam alle anderen Räume einer Etage ab.
Halten Sie den BLK2GO beim Starten fest im Standfuß und warten so lange bis der Initialisierungsprozess abgeschlossen ist.
Beachten Sie auch, das die Sicht des BLK2GO frei ist. Stellen Sie den BLK2GO also nicht in eine Fensterbank und versperren mit Ihrem Oberkörper die Sicht zum Raum. Geben Sie dem BLK2GO die Sicht auf möglichst eindeutige und nicht reflektierende Raumgeometrien.
3. Scan beginnen:
Beginnen Sie nun mit dem langsam Ihr Objekt einzuscannen. Je langsamer Sie laufen um so dichter ist später die Dichte der Punktwolke.
Hinweis: Wir empfehlen immer eine Schleife zu laufen, um am Ende wieder am Startpunkt wieder anzukommen.
Versuchen Sie hinter oder bestenfalls unter dem BLK2GO zu bleiben. Halten Sie eine gleichmäßige Schrittgeschwindigkeit ein und bleiben Sie im Türstock seitlich stehend einige Sekunden stehen. Dadurch können benachbarte Räume robust miteinander verbunden werden.
Hinweis: bleiben Sie in jedem Türstock seitlich einige Sekunden stehen
Setzen Sie nach dem Scan den BLK2GO wieder in den Standfuß und überprüfen ob Start und Endpunkt auf wenige Millimeter über einander liegen. Beenden Sie den Scan, indem Sie den Ein- und Ausschalter länger drücken, bist der Ring gelb blinkt.
Fahren Sie analog mit allen weiteren Bereichen fort.
4. Fotos machen
Neben den automatisch erzeugten Fotoaufnahmen, können Sie zusätzlich Detailaufnahmen und Panorama Aufnahmen machen.
Standard Foto
Drücken Sie im laufenden Scan Prozess den Ein- und Ausschalter kurz, um eine Detailaufnahme zu machen. Das Foto wird später genau an dieser Stelle der Punktwolke angezeigt.
Panorama Foto
Drücken Sie im laufenden Scan Prozess den Ein- und Ausschalter für ca. 1 Sekunde, um eine zusätzliches Halb-Panorama aufzunehmen. Das Panorama wird später genau an dieser Stelle der Punktwolke angezeigt.
Entdecken Sie jetzt den Leica BLK2GO
Als HDS (high definition scanning) Leica Vertragshändler und Profi für Anwendungen im Hochbau informieren, beraten und unterstützen wir Sie gerne beim Einstieg in die Bestandsaufnahme mit dem Leica BLK2GO.
Nutzen Sie unsere Sofort Hilfe. Einfach Ihre Frage rechts oben im Suchfeld eingeben. Alternativ nutzen Sie bitte die folgenden Links oder senden uns eine E-Mail bzw. rufen uns direkt an.
Informieren | Beratung BLK2GO | Selbsthilfecenter
Leica BLK2GO Support E-Mail: support@scanner2go.de
Hotline Nord: +49 (0) 39209 86 9000 Hotline Süd: +89 (0) 628 24 102
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.