Mit dem "3D-Disto" kann ein Punkt auf einer Fläche projiziert werden. So ist es möglich ein Raster abzustecken, um beispielsweise Bohrungen an Decken, Böden als auch an Wänden millimetergenau zu setzen. Die Funktion geht sogar soweit, dass man Punkte an einer geneigten Ebenen projizieren kann.
Hierzu muss man das Menü in der Software öffnen.
Danach wählt man den Menüpunkt "Programme".
Und dann "Projektor".
Im nächsten Schritt können Sie nun auswählen, um welche Art der Orientierung es sich bei Ihrer Fläche handelt. Die Auswahl zeigt eine senkrechte, waagerechte oder geneigte Ebenen.
In unserem Beispiel nehmen wir eine waagerechte Fläche, da wir eine Decke als Messebene nutzen.
Die ersten Schritte sind einfach, da der Assistent sie durchführt. Dieser will als erstes lediglich zwei Punkte der Arbeitsfläche messen.
Nach dem die benötigten Punkte gemessen sind, können Sie nun weitere Punkte der Fläche messen damit Sie die Grundfläche im System haben.
Als kleinen Tipp: nutzen Sie in der unteren rechten Ecke dieses Symbol um die Kamera einfacher durch den Raum zu steuern.
Wenn Sie mit allen Messungen fertig sind, sollten Sie ein 2D-Modell Ihrer Messfläche haben:
In unserem Beispiel wurde als Referenz eine Deckenlampe mit vermessen.
Um nun die "Bohrungspunkte" anzeigen zu lassen, kann man in der "3D-Disto"-Software ein Raster definieren, welches anschließend nacheinander angefahren werden kann.
Das Rastermenü befindet sich hier:
Dort angekommen bekommen wir folgendes Fenster:
Die 1. Auswahl gibt die Möglichkeit den Punktabstand des Rasters selbst zu bestimmen.
Der 2. Punkt lässt es zu, dass Sie ein vorher gemessenes und gespeichertes Projekt als Raster einfügen kann. Damit können Sie z.B. einen Sollzustand in dem momentanen Istzustand übertragen. Alternativ kann hier natürlich auch ein konstruktives CAD Modell aus jeder anderen beliebigen Planungssoftware eingelesen werden.
In unserem Beispiel generieren wir ein eigenes Punktraster mit dem Abstand 0,5mx0,5m.
Die Punkte können nun einzeln angewählt werden. Wählt man einen Messpunkt und einen Rasterpunkt aus, so werden Längenwerte angezeigt. Im Menü auf der rechten Seite des Fensters hat man nun verschiedene Möglichkeiten das Raster von der Position zu ändern, das Raster am Modell anzupassen, das Modell zu drehen, usw.
Wenn Sie das Raster an einem bestimmten Punkt der Messfläche ausrichten wollen, wählen Sie einen Eckpunkt der Messfläche und danach einen Rasterpunkt mit einem Doppelklick aus. Es erscheint eine Zahleneingabe der Distanz. Hier kann nun "0" eingegeben werden, danach werden der Eckpunkt und der Rasterpunkt übereinander liegen.
Feinjustierungen können über diese Symbole getätigt werden:
Um die Projektion der Messpunkte auf der Oberfläche zu starten, gehen Sie im Menü auf folgenden Punkt:
Sie können die Rasterpunkte in der Software per Mausklick auswählen oder die mitgelieferte Fernbedienung "RM100" nutzen.
Wichtige Links Leica 3D Disto
Produktseite | eine Frage stellen | Tutorials
Leica 3D Disto Testen | Mieten | Kaufen
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.