Grundsätzlich muss man verstehen, dass die gemachten Scans auf dem Gerät selbst als auch in der Cyclone Field 360 App gespeichert werden. Entsprechend lassen sich die Daten auch auf verschiedenen Wegen herunter laden. In diesem Beitrag möchten wir auf die aus unserer Sicht beste Variante hinweisen.
Download per USB-C Kabel
Jedem BLK360 liegt ein spezielles USB-C Kabel bei, über welches Sie die Daten herunter laden können. Auch hier gibt es zwei Varianten für den Download. Wir bevorzugen Variante 1 empfehlen aber gerade beim ersten Mal den Download mit eingelegtem Akku.
Variante 1 - Download ohne Akku
Entnehmen Sie also den Akku aus dem BLK360 und verbinden das Gerät via mitgelieferten USB-C Kabel mit einer USB-C Buchse Ihres Rechners.
Wichtig: Die Buchse muss mit einem Blitz Symbol gekennzeichnet sein, da sonst keine ausreichende Stromversorgung des Gerätes gewährleistet werden kann.
Nach dem Anstecken sollte die Diode Ihres Leica BLK360 gelb blinken. Drücken Sie nun einmal den Ein- und Ausschalter um das Gerät zu starten und warten bis die Diode dauerhaft grün leuchtet.
Sobald der BLK360 dauerhaft grün leuchtet, können Sie die Scans mit dem BLK Data Manager, Register360 BLK Edition bzw. Cyclone Register herunter laden.
Variante 2 - Download mit eingelegtem Akku
Alternativ können Sie die Daten mit einem eingelegtem Akku herunter laden. Legen Sie hierzu einen vollen Akku in den BLK360 ein und starten diesen, so das die Diode dauerhaft grün leuchtet.
Verbinden Sie nun den BLK360 via USB-C mit Ihrem Rechner wie oben beschrieben.
Hinweis: Wir empfehlen Variante 1, da man so alle Akkus nach dem Außendienst laden kann und diese am nächsten Morgen einsatzbereit sind. Die Datenübertragung kann man so in Ruhe zum Feierabend anschieben.
Download der Rohdaten mit
Leica Register360 Plus bzw. BLK
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.