Grundsätzlich sollten Sie sich mit der Bedienung Ihre Kamera oder Drohne auskennen. Für die Photogrammetrie weichen die Anforderungen an ein Foto insofern ab, das es vorrangig darum mit jedem Pixel des Fotosensors ein Detail (Feature) zu erfassen. Wichtig dabei ist, dass alle Einstellungen möglichst einheitlich für alle Fotos einer Serie eingestellt sind.
Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, suchen Sie einfach mal nach Belichtungsdreieck bei YouTube oder schauen sich das folgende Video mal an. Achtung, hier geht es ums Verständnis nicht um die richtigen Einstellungen für Reality Capture zu finden. Dazu mehr weiter unten.
ISO Empfindlichkeit
Wählen Sie eine möglichst geringen ISO Wert (25 bis 1250), um die digitale Verstärkung möglichst gering zu halten und damit das Rauschen des Foto Sensors zu minimieren.
Tipp: Kontrollieren Sie direkt nach den ersten Fotos in einer hohen Zoomstufe, ob Sie ein rauschen in Ihren Bildern sehen.
Blende
Wählen Sie eine möglichst kleine Blende ( max. f/8 besser f/11, f/16 oder gar f/22) um eine maximale Tiefenschärfe zu erzielen. Im Gegensatz zur klassischen Fotografie wünschen wir bei Aufnahmen für Reality Capture keine Unschärfen, die beispielsweise ein Objekt hervorheben, vielmehr benötigen wir eine homogene Schärfe im gesamten Bild um alle Bereiche für die Photogrammetrie nutzen zu können.
Verschlusszeit
Wenn Sie mit einem Stativ arbeiten und die Umgebung frei von Mikrovibrationen ist können Sie auch mit langen Belichtungszeiten arbeiten (z.B. 5 Sekunden). Arbeiten Sie jedoch freihändig sollten die Verschlusszeiten möglichst kurz gehalten werden. Alles unter einer 1/180 wenn Sie stehend und stabilisierend fotografieren und unter 1/360 wenn Sie beim Fotografieren in Bewegung sind.
Daten Format
Falls Sie sich mit der Entwicklung von RAW Daten auskennen, empfiehlt es sich die Fotos im RAW EXIF Format aufzunehmen, um dann in einer Foto Bearbeitungssoftware das Maximum aus den Bilddaten zu holen. Wir haben aber auch gute Ergebnisse mit nicht stark komprimierten Bildformaten erzielt. Achten Sie also möglichst auf eine geringe Kompressionsrate der Bildformate.
Histogramm
Blenden Sie sich das Histogramm ein und überprüfen Sie, dass Ihre Bildinformationen innerhalb der Grenzen liegen. Über und auch unterbelichtete Punkte enthalten keine Kontrastwerte und können nicht für die Photogrammetrie genutzt werden.
Benötigen Sie mehr Informationen zu Reality Capture, dann senden Sie uns Ihre Frage einfach über das folgende Formular: Reality Capture Support Formular.
In unserem Online Shop können Sie Reality Capture auch direkt erwerben und erhalten eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.