Building Information Modeling (BIM)
ist eine digitale Planungsmethode, die es Architekten, Ingenieuren und Bauherren ermöglicht, Bauprojekte effizienter zu planen, auszuführen und zu verwalten. Besonders bei der Planung im Bestand, also bei der Arbeit an bestehenden Gebäuden, spielt BIM eine zentrale Rolle. Doch wie genau funktioniert BIM in der Bestandsplanung und welche Technologien kommen dabei zum Einsatz?
BIM in der Bestandsplanung
Die Arbeit mit bestehenden Gebäuden stellt besondere Herausforderungen an Architekten. Häufig fehlen aktuelle Pläne oder Zeichnungen, was die genaue Erfassung des Gebäudezustands erschwert. Hier kommt BIM ins Spiel: Mithilfe von BIM können Gebäude digital erfasst und modelliert werden, sodass eine präzise und umfassende Basis für die weitere Planung entsteht. Besonders wichtig ist dabei die Bestandsaufnahme, also die Erfassung des aktuellen Zustands des Gebäudes.
Die Rolle von 3D-Scannern und 3D-Kameras bei der Bestandsaufnahme
Ein zentraler Bestandteil der Bestandsplanung mit BIM ist die Erfassung des Gebäudes mithilfe moderner Technologien wie **3D-Scannern** und **3D-Kameras**. Diese Geräte ermöglichen es, ein detailliertes 3D-Modell des Gebäudes zu erstellen, das dann als Grundlage für die BIM-Planung dient.
Hierbei kommen zwei gängige Geräte besonders häufig zum Einsatz:
Matterport Pro 3
Die Matterport Pro 3 ist die ideale Lösung für eine schnelle und präzise Erfassung bestehender Bauwerke. Die 3D-Kamera erstellt hochauflösende Panorama-Touren, die durch einen integrierten Lidar-Scan maßhaltig werden. Dank der appgesteuerten Bedienung und der vollautomatischen Datenauswertung lässt sich der Scan-Prozess einfach und effizient gestalten. Die daraus entstehenden virtuellen Touren können unkompliziert über den Browser bereitgestellt werden. Dadurch eignet sich die Matterport Pro 3 perfekt für alle, die ihre Bestandsaufnahme schneller und effizienter gestalten möchten. Zusätzlich ermöglicht das Gerät die automatische Erstellung von Punktwolken, CAD-Plänen und BIM-Modellen – eine umfassende Lösung für den Einstieg in die digitale Bestandsplanung.
Leica BLK360
Dieser 3D-Laserscanner bietet höchste Präzision und ist besonders für komplexe Bestandsaufnahmen geeignet. Der BLK360 ist in der Lage, ganze Gebäude in kürzester Zeit detailliert zu scannen und die Daten direkt in gängige BIM-Software zu überführen. Im Unterschied zur Matterport Kamera kann die Datenaufbereitung auch komplett offline stattfinden. Der Anwender erhält also die Möglichkeit die Daten außerhalb der Cloud zu verarbeiten und hat somit langfristig eine kalkulierbare Kostenposition.
Kostengünstige Optionen für Architekten: Testen und Mieten mit Scanner2GO
Für Architekten, die in der Bestandsplanung arbeiten, kann der Kauf eines eigenen 3D-Scanners oder einer 3D-Kamera eine kostspielige Investition sein. Glücklicherweise gibt es kostengünstige Alternativen wie Scanner2GO. Dieser Service bietet die Möglichkeit, Geräte wie den Matterport Pro 3 oder den Leica BLK360 zu testen oder kostengünstig zu mieten. Dies ermöglicht Architekten, die Vorteile der modernen Technologie für die Bestandsplanung zu nutzen, ohne eine langfristige Verpflichtung einzugehen.
Fazit
BIM revolutioniert die Planung im Bestand, indem es eine präzise und digitale Grundlage für Architekten schafft. Die Kombination von BIM und 3D-Scannern bzw. 3D-Kameras wie dem Matterport Pro 3 und dem Leica BLK360 ermöglicht eine exakte Bestandsaufnahme, die die Planung effizienter und fehlerfreier macht. Mit dem Testen, Mieten, Kaufen Angebot von Scanner2GO haben Architekten zudem die Möglichkeit, diese Technologien flexibel und kostengünstig zu testen oder Projekt bezogen zu nutzen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.