Gerade im Außenbereich kommt es hin und wieder zu Problemen mit der automatischen Stationierung der einzelnen Matterport Kamera Standorte.
In vielen Fällen liegt es an einem zu hohem Infrarot Lichtanteil im Umgebungslicht. Insbesondere in direkter Sonne sind die Probleme zu beobachten.
Ähnliche Probleme können beim Scannen von Räumen, bei denen zwischen den Scanpunkten sehr große optische Ähnlichkeiten herrschen z.B leere Lagerhallen, lange Büroflure oder Ähnliches auftreten. Hier können AprilTags der App helfen die Scanstandorte richtig zu positionieren.
Hintergrund: Die Matterport Kamera verfügt über 3 Infrarot Sensoren, die ein Punktefeld in die Umgebung ausstrahlen. Die Abbildungen dieser Punkte werden wiederum von 3 Infrarot Sensoren aufgenommen und sind die Grundlage für die Berechnung der 3D Messpunkte. Bei einem hohen Infrarot Lichtanteil werden die Messpunkte durch das Umgebungslicht überlagert und sind entsprechend für die IR-Kameras nicht sichtbar. Folglich fehlen die 3D-Informationen und somit kann der Matterport Standort auch nicht positioniert werden.
Die AprilTag Erkennung soll hierbei Abhilfe schaffen. Unter AprilTags versteht man codierte Messmarken, die direkt aus den Fotos der regulären Kameras ausgewertet werden können.
Beispiel April Tag Zielmarke
Den Download der April Tag PDF-Vorlage finden Sie hier.
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie die AprilTag Erkennung aktivieren können. Falls Sie keine AprilTag Zielmarken besitzen, können Sie diese hier herunter laden.
------------------------------------------------------------
Jetzt die Matterport Pro 2 testen, mieten oder kaufen.
Und sollten Sie noch Fragen zur Matterport Pro 2 haben, freuen wir uns über Ihre Anfrage. Das Scanner2GO Matterport Support Team erreichen Sie über dieses Formular.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.