Der Leica BLK360 ist durch seine Bauweise sehr robust und an sich wartungsfrei.
Trotzdem können extreme Temperaturwechsel oder harte Stöße Abweichungen verursachen und die Genauigkeit des Systems beeinflussen. Alle 3D Laserscanner, die oft solchen rauen Bedingungen ausgesetzt sind sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Messergebnisse
die Spezifikationen erfüllen.
Über das Field Check-Verfahren wurde eine schnelle Testprozedur entwickelt, die überprüfen soll, ob alle Spezifikationen noch stimmig sind.
Das Field Check-Verfahren geht nur über den aktuellen BLK Data Manager Version 2021.1.2 (den gibt es hier zum Herunterladen). Gehen Sie wie folgt vor:
1. Verbinden Sie den BLK360 mit Ihrem PC über die WLAN Verbindung
2. Starten Sie den BLK Data Manager und suchen den BLK360
3. Starten Sie den Kalibriervorgang
Dies kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Der Scanner beginnt nun zu erfassen
Hinweis zum Scan:
Der Scan Standort solle folgende Bedingung erfüllen - ansonsten kommt eine Fehlermeldung, dass Sie Scanposition nicht für eine Kalibrierung ausreicht:
- fester Standort auf einem Stativ
- keine stark reflektierenden Oberflächen vorhanden
- stabile Temperaturverhältnisse
- der Scan sollte unterschiedliche Geometiren aufweisen
- im Innenbereich einen großen Raum wählen mit ca. 4 m bis 9 m Größe
- den Scanner an einer Ecke platzieren mit ca. 1-2 m Abstand zur Wand
- Bewegung vermeiden
4. Nach dem Scanvorgang erscheint entweder der Hinweis, dass alles in Ordnung ist:
oder eben dass das Gerät neu Kalibriert werden sollte durch den Leica Support:
Erstellen Sie dazu bitte einen Servicetermin. Rechnen Sie bitte damit, dass Ihr Gerät ca. 4-6 Wochen in der Wartung ist.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.