In diesem Tutorial möchten wir Ihnen das Punktwolken Schnittwerkzeug in AutoCAD vorstellen. Die achsparallele Ausrichtung der Punktwolke haben wir in unserem vorigen Tutorial bereits durchgeführt. Den Link zu unseren Tutorials finden Sie links neben dem Video.
Kommen wir nun aber zum AutoCAD Punktwolken Schnittwerkzeug.
Aktivieren Sie als erstes die Punktwolke, so dass das Punktwolken Werkzeug aktiv ist. Schneiden Sie die Punktwolke zu, so dass nur noch das Gebäude sichtbar ist.
Wechseln Sie in die Seitenansicht, um eine sinnvolle Höhe für Ihren Schnitt abgreifen zu können. Passen sie gegeben falls die Darstellung der Punktwolke an, um eine geschlossene Oberfläche zu sehen. Nutzen Sie hierzu den Schieberegler für die Punktwolken Größe.
Die Höhe wird als Z-Koordinate direkt angezeigt.
Um das OG oberhalb der Fensteröffnungen zu schneiden, sollte sich die Schnittebene bei ca. 5 Meter bzw. 5.000 Millimeter befinden. Merken Sie sich die 5000 Millimeter.
Hinweis: Um Ihnen die Funktion des Schnittwerkzeuges besser zu verdeutlichen, wechseln Sie in die isometrische Ansicht. Sie können die Schnittangabe jedoch auch ganz einfach in der Front Ansicht definieren.
Um das Schnittwerkzeug zu aktivieren, muss die Punktwolke aktiv sein. Klicken Sie dann auf das Aufklappmenü der Schnittebenen und klicken auf die Schaltfläche Unten, da es darum geht einen Grundriss zu erstellen.
Wie sie erkennen können, wird sofort ein Teil der Punktwolke beschnitten. Viel wichtiger ist aber, dass Sie das neu erzeugt Objekt Schnittebene, wahrnehmen. Achten Sie bitte jetzt auf das Ribbon Menü.
Um nur die Schnittebene zu aktivieren, deaktivieren Sie die Auswahl der Punktwolke mit Escape.
Klicken Sie nun mit dem Maus Zeiger auf die zentrale Schnittlinie, um die Schnittebene zu aktivieren.
Sehen sie wie sich das Ribbon Menü anpasst? Das Menü Schnittebene ist nun aktiv.
Hinweis: Beachten Sie, dass ein Schnitt durch eine Punktwolke immer eine bestimmte Dicke hat. Dieses wird in AutoCAD als Kappen bezeichnet.
Wechseln Sie entsprechend auf die Option Kappen. Beobachten Sie wie das Eingabefeld Scheibendicke aktiv wird.
Passen Sie nun die Schnittpositon an. Tragen Sie jetzt die abgegriffene Höhe von 5000 Millimeter in das Eingabefeld Abschnittversatz ein. Sobald Sie die Eingabe bestätigen, springt Ihr Schnitt zur entsprechenden Höhe. Im Video können Sie schon die Decken bzw. die Deckenverkleidung erkennen.
Passen Sie nun noch die Schnittdicke an. Je nach Dichte der Punktwolke können Sie 10, 20, 50 oder 100 Millimeter eingeben. In diesem Beispiel ist es sinnvoll auch die Schnittposition auf 4950 Millimeter anzupassen.
Spielen Sie mit den Werten, bis Sie einen möglichst sauberen Grundriss sehen.
Sie können nun wieder in die Draufsicht wechseln und gegeben falls die Einfärbung der Punktwolke anpassen, um den Kontrast zu erhöhen.
Bevor Sie mit dem Nachzeichnen des Grundrisses beginnen, sollten Sie noch eine Ebene Grundriss anlegen. und die Tiefensperre aktivieren. Beginnen Sie nun mit dem Nachzeichen des Grundrisses.
Wir zeigen den Zeichenprozess hier nur im Ansatz, da es hier um das Punktwolken Schnittwerkzeug geht und nicht um eine AutoCAD Zeichen Schulung.
Hat Ihnen unser Tutorial gefallen, dann empfehlen Sie uns doch weiter bzw. geben uns eine positive Bewertung.
Link: Punktwolke importieren und ausrichten
Entdecken Sie jetzt den Leica BLK2GO
Als HDS (high definition scanning) Leica Vertragshändler und Profi für Anwendungen im Hochbau informieren, beraten und unterstützen wir Sie gerne beim Einstieg in die Bestandsaufnahme mit dem Leica BLK2GO.
Nutzen Sie unsere Sofort Hilfe. Einfach Ihre Frage rechts oben im Suchfeld eingeben. Alternativ nutzen Sie bitte die folgenden Links oder senden uns eine E-Mail bzw. rufen uns direkt an.
Informieren | Beratung BLK2GO | Selbsthilfecenter
Leica BLK2GO Support E-Mail: support@scanner2go.de
Hotline Nord: +49 (0) 39209 86 9000 Hotline Süd: +89 (0) 628 24 102
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.